Druckerei Gutenberg

Geschäftsführer Roland Schwandner und Betriebsleiter Siegfried Kaiser

Ich sei zu bald gekommen, meint Roland Schwandner, Geschäftsführer der Firma Gutenberg/Werbering, denn in Kürze, wenn der Gutenberg-Verlag 115 Jahre alt wird, erscheint eine Chronik, in der vermutlich alles drinnenstehen wird, was mich interessiert 😊! Er erzählt mit trotzdem einiges:

Begonnen hat alles in der Spittelwiese. Erst in den 1950er Jahren wurde hier in der Anastasius-Grün-Straße die neue Druckerei gebaut und so gut dimensioniert, dass auch die heutigen Maschinen ohne Umbauten Platz haben. Das hat allerdings weniger mit dem Zukunftsriecher der damaligen Bauherren zu tun. Vielmehr mit der Tatsache, dass man damals die Abtrennung Wiens an die Sowjetunion fürchtete und daher so groß gebaut hat, dass man in diesem Fall die Zentrale für ganz Österreich in Linz untergebracht hätte. Damals war hier noch eine relativ große Freifläche, wenige Bauten befanden sich in der Umgebung, aber der wichtige Bahnhofsanschluss war in nächster Nähe.

Ende der 1980er Jahre wurde das „Tagblatt“ eingestellt. Roland Schwandner ist seit 2016 Geschäftsführer und führte die langsame Erholung nach der Einstellung mit Erfolg  fort – die Druckerei schreibt heute schwarze Zahlen. Sie zählt außerdem zu den größten Druckereien in Linz und ganz Oberösterreich. Der Einstieg ins Verlagswesen fiel ihm leicht, als gelernten Maschinenschlosser faszinierte ihn schon immer die Verbindung Technik – Mensch.

Die 56 MitarbeiterInnen haben fast alle eine abgeschlossene Berufsausbildung, sei es in der Verwaltung oder als DruckvorstufentechnikerIn (neudeutsch: PrePress), Drucker (Press) und Buchbinder (Postpress). Einer davon ist Siegfried Kaiser, der Betriebsleiter. Er hat alle diese technischen Berufe gelernt – und kommt aus St. Veit im Mühlviertel, einem Ort, aus dem ungewöhnlich viele BewohnerInnen bei Gutenberg arbeiten. So haben ihm der Nachbar, der Onkel und andere den Beruf schmackhaft gemacht. Er führt mich durch den Betrieb:
Die großen Zeitungsdruckmaschinen sind schon lange weg, heute sind dort Rollsetoffmaschinen für Farbdruck, auf denen 10-15 Tonnen Papier pro Jahr bedruckt werden. Das ergibt 50 Millionen Druckbögen auf die hochwertige Bücher, Geschäftsdrucksorten, Prospekte, Programme, Magazine (zum Beispiel Lebendiges Linz, Moff oder Kupfermuckn), Wanderkarten, Warenkataloge und vieles mehr gedruckt werden. Die Auflagen reichen von 200 – 100.000 Stück.
In der Druckerei gibt es vorwiegend Offsetdruck, das heißt zwischen dem Erstellen des Layouts auf dem PC und dem Drucker liegt ein Zwischenschritt, nämlich die Erstellung der Druckform aus Alu. Das ergibt bessere Druckqualität – Produkte für die Ewigkeit.
Mit diesen Qualitätsdrucken lassen sich gut die nächsten 115 Jahre angehen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top