Mehr als 100 Kirchen tragen seine Handschrift: Rudolf Kolbitsch hat in 112 Kirchen die Glasfenster gestaltet, der überwiegende Teil befindet sich in Oberösterreich. 2003 verstorbene Künstler wurde 1924 geboren und lebte in Wels. Sein Grab findet sich am Friedhof der Stadtpfarre Urfahr. Form und Farbe seiner Glasfenster machen den Künstler sofort (wieder)erkennbar, auch die Stahlätzungen, Radierungen und seine Malerei sind weithin bekannt.
Rudolf Kolbitsch absolvierte nach Abschluss der Goldschmiede-Lehre im Jahr 1941 den Militärdienst, wo er sich 1943 eine dauernde Lähmung des linken Armes zuzog. Nach dem Krieg absolvierte er eine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste und anschließend bei Karl Hauk und Herbert Dimmel an der Kunsthochschule Linz. Er war Mitglied der Wiener Secession und der Künstlervereinigung MAERZ.
Seine Laufbahn als Gestalter zahlreicher Kirchenfenster in Oberösterreich begann mit den Fenstern in der Mayrkapelle am Pöstlingberg. Internationale Beachtung fand Kolbitsch mit 15 Kreuzwegstationen, die er 1976 für die Pfarrkirche Nowa Huta bei Krakau hatte. Der damalige Erzbischof von Krakau und spätere Papst Karol Wojtyla machte diese Kreuzwegstationen zum Ausgangspunkt einer in Buchform veröffentlichten Meditation.
Werke in Linz:
- Hochaltar der Don-Bosco-Kirche in der Fröbelstraße 30
- Ornamentales Sgraffito (zwei taubenähnliche Vögel mit Verpackungsschleife) auf dem Haus Pfarrplatz 16
- Glasfenster Symbolische Blutopferin der Mayrkapelle am Pöstlingberg (1952)
- Ornamentale Betonglasfenster in der Sonnenhofkapelle, Sonnenpromenade 50, Freinberg, 1952
- Drahtplastik Frosch für die Froschbergschule in Linz (1952)
- Keramikmosaik Paradiesgarten, Römerstraße 92, Römerberg-Margarethen, Zentrum (1955)
- Bemalte Wandfliesen in einer gerahmten Wandnische Familie mit Krug, Bürgerstraße 65, Linz (1956)
- Kreuzweg der Bindermichlkirche (1956)
- Kreuzweg im Petrinum mit 15 Stationen in der Technik der Stahlätzung (1958)
- Gegenstandslose Glasfenster in der Koref-Schule (1960)
- Glas-Tonmosaik Lebensbaum in der Koref-Schule (1960)
- Glasfenster der Kinderspitalskapelle in Linz (1961)
- Großes leuchtendes Fenster in der Bußkapelle der Kirche St. Theresia in Linz (1961)
- Glasfenster der Karmelitinnenkirche in Linz (1961)
- Glasfenster in der Pfarrkirche Hl. Leopold (1987)
- Glasfenster in der Taufkapelle der Stadtpfarrkirche (1976)
- Altar- und Prozessionskreuz in der Kirche St. Theresia in Linz
- Vergoldeter Deckel des Taufwasserbeckens in Metallätzung in der Kirche St. Theresia in Linz
- Glasfenster der Pfarrkirche Guter Hirte
Pingback: Kirche zum Guten Hirten - Linzer Straßen A-Z
Pingback: Kirche Bindermichl - Linzer Straßen A-Z