Blumauerstraße

Die Blumauerstraße ist eine Straße in der Innenstadt. Sie führt auf einer Länge von etwa 900 Metern etwa vom Volksgarten bis zum Europaplatz.

Die Herkunft des Namens ist unbekannt. Herleitungen vom Steyrer Schriftsteller Aloys Blumauer (1755-1798) oder von einem ehemals dort befindlichen, der Herrschaft Blumau (bei Neufelden) untertänigen Hof lassen sich nicht beweisen.

Für den literarischen Verkünder der josephinischen Aufklärung Aloys Blum­auer spricht die Tatsache, dass man sich nach dem Scheitern des Absolutismus (1867) wohlwol­lend an viele erinnert hat, deren Werke bis dato verschwiegen oder gar verboten waren. Der Freimaurer Aloys Blumauer gilt zweifellos als die populärste Persönlichkeit aus dem Kreis der beamteten Literaten im Dienste Josephs II. Seinen kurzen Ruhm begründete der im jesuitischen Geist erzogene notorische Spötter in seinen respektlosen, bisweilen frivolen lyrischen Attacken gegen die römische Kirche und ihre Institutionen.

Die zweite Erklärung ist die Tatsache, dass es im Bereich der ehemaligen Blumauerkreuzung einen Hof, beschrieben mit „nächst dem Leherbauerngut“ gab, der zur Herrschaft Blumau gehörte.

Blumau ist eine Ortschaft in der Gemeinde Altenfelden (heute knapp über 100 Einwohner). In Blumau gab es ab dem 14.Jahrhundert ein dreigeschossiges, wehrhaftes Wasserschloss, dessen umgebender Graben mit Mauersteinen befestigt war. Das Dorf und weitere Güter, unter anderem der Hof in Linz, gehörten zu dieser Herrschaft.

Heute befinden sich auf dem Schlosshügel in Blumau noch ein großer Stadel und ein Wagenschuppen, die vermutlich auf den Mauern des Schlosses aufgebaut worden sind.

 

Aloys Blumauer
Wasserschloß Blumau nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer von 1674

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top