Volksgarten

Beim Volksgarten findet man gutgestaltete Tafeln zur Geschichte des Volksgartens: Mitte des 18. Jahrhunderts entstand in Europa die Idee Volkspark und -gärten anzulegen. 1823 wurde der Wiener Volksgarten eröffnet, nur sechs Jahre später der Linzer Volksgarten. Möglich gemacht wurde dies durch eine Privatperson:

Der Urfahraner Kaffeehausbesitzer Bartholomäus Festorazzi ließ den Volksgarten etwa 20 Gehminuten außerhalb der Stadt anlegen. Es gab mehrere Pavillons, ein Restaurant-Kaffeehaus, eine Kegelbahn, Ringelspiel, Schaukeln und Spazierwege. Wer den damals eingezäunten Volksgarten besuchen wollte, der musste Eintritt bezahlen: Für einen Gulden konnte man ihn eine Sommersaison lang besuchen!

1857 erwarb die Stadt den Volksgarten und machte ihn öffentlich zugänglich. Die Fläche wurde  in den Folgejahren die Fläche durch Ankauf angrenzender Grundstücke erweitert und der zweite Volksgartensalon wurde eröffnet. Um 1898 wurde ein schmiedeeiserner Zaun mit einem prächtigen Tor um die Anlage herum errichtet.

Zweiter Volksgartensalon
Eingangstor Richtung Landstraße
Dritter Volksgartensalon

1903 entsteht der dritte Volksgartensalon. Der neobarocke Bau ist einer der wichtigsten Musikaufführungsorte in Linz, quasi der Vorläufer des heutigen Musiktheaters. In der Folgezeit entstanden die noch heute existierenden Kunstwerke: Der Bäckermeister, Gemeinderat Josef Helletzgruber lud 1908 zu einem Wettbewerb für den Bau eines Brunnens, den der Bildhauer Anton Hanak gewann. Seine Lorelei erinnerte damals viele an die Tochter des Bäckermeisters. Im selben Jahr entstand auch das Bronzestandbild von Franz Stelzhamer.

 

Brunnen von Anton Hanak

Noch vor dem 2. Weltkrieg wurde der Zaun entfernt, 1945 wurde der Volksgartensalon durch einen Bombentreffer zerstört. 1950 entsteht die Milchtrinkhalle, und 1956 hat hier der Linzer Christkindlmarkt seine endgültige Heimat gefunden.

In den Jahren 2009 bis 2013 wurde mit dem Bau des Musiktheaters die letzte große Veränderung am Volksgarten durchgeführt. Der Volksgarten  ist mit 32.600 m² die größte innerstädtische grüne Lunge, der älteste Baum, eine Platane ist 170 Jahre alt

1 Kommentar zu „Volksgarten“

  1. Pingback: Am Volksgarten - Linzer Straßen A-Z

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top