Auwiesenstraße

Kleingartenanlage Auwiesen

Die Auwiesenstraße ist eine Straße in Auwiesen, die auf einer Länge von etwa 1,6 Kilometern von der Dauphinestraße bis zum Jauckerbach führt, wo sie als Sackgasse bei einer Kleingartenanlage endet.

Der alte Flurname weist auf die hier früher bestehenden Auwiesen hin, lichte Stellen im Auwald, die auf natürlichem Weg durch die Flussdynamik entstanden sind.

1974 -1994 errichtete die GWG auf diesen Auwiesen in mehreren Etappen über 2.800 Wohneinheiten. Heute leben rund 10.000 Menschen hier.

Die Siedlung in den Medien oft als wenig attraktive Wohngegend dargestellt, doch Fremd- und Selbstsicht unterscheiden sich: Die meisten leben gern in Auwiesen, sie schätzen das viele Grün. Mit den Vorurteilen über Auwiesen ist es natürlich wie bei allen Meinungen über Vororte weltweit – Wer dort nichts zu erledigen hat, wird sich nie dorthin verirren. Daher machen sich die wenigsten LinzerInnen selbst ein Bild der Wohnumgebung:

Die Auwiesenstraße zieht eine Schlaufe um die Wohnriegel. Jede Wohnung hat ihren Parkplatz, die Siedlung selbst ist autofrei. Aufgrund des hohen Grundwassers erwiesen sich Tiefgaragen als zu teuer. Daher wurde die Anlage im Stil einer Gartenstadt über dem Parkdeck errichtet, bei den Wohnungen im Erdgeschoß gibt es kleine Gärten, zwischen den einzelnen Blöcken ist viel Grün.

In der Auwiesenstraße befindet sich auch die Sportanlage Auwiesen. Von außen wirkt der Sportpark unauffällig, der seltsamen kubische Ausbeulung am Dach ist nicht anzumerken, welche Schätze sie in ihrem Inneren birgt: das Highlight Kletterhalle!

Die Halle war lange die größte in Österreich, derzeit ist sie die zweitgrößte Kletterhalle Österreichs mit beeindruckenden Daten:

Kletterfläche: 2.500 m²

Maximale Wandhöhe: 16,5 m

Mögliche Kletterrouten: 550

Griffe: 80.000

An der Straßenbahnendhaltestelle gibt es das jüngste Bauprojekt der GWG in Auwiesen: Wohnen am Weidingerbach – hier wurden über dem Einkaufszentrum Auwiesen 63 Mietwohnungen in ökologischer Holzbauweise gebaut – ein zukunftsweisendes Modell zur Flächennutzung über einstöckigen Geschäften.

 

Wohnen am Weidingerbach

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top