


Die Andreas-Hofer-Straße führt auf 180 m Länge von der Breitwiesergutstraße zum Andreas-Hofer-Platz.
Dass Andreas Hofer „in Mantua zu Banden lag“, war früher allen Schulkindern klar, da das Andreas-Hofer-Lied zum üblichen Liedergut des Musikunterrichts gehörte.
Dass aber wegen dieses Liedes vor einigen Jahren dem Organisator einer SPÖ-Feier in Tirol eine 4-wöchige Haftstrafe drohte, ist weniger bekannt:
1844 schuf Leopold Knebelsberger zu dem aus dem Jahr 1831 stammenden Text die Melodie. Seit 1948 ist das Andreas-Hofer-Lied die Tiroler Landeshymne und gesetzlich geschützt – es wurde das Singen der Melodie mit einem anderen Text unter Strafe gestellt. Die Melodie wurde aber für mehrere Hymnen und Lieder weiterverwendet, am bekanntesten ist die Version „Dem Morgenrot entgegen“ aus dem Jahr 1907 vom Bremer Lehrer Heinrich Eildermann.
Das Singen dieses Arbeiterliedes bei der Feier im Jahre 2004 wurde also angezeigt. Die daraufhin einsetzende Diskussion führte vor allem auch wegen verfassungsrechtlicher Bedenken (Freiheit künstlerischer Bearbeitung) zu einer Abänderung des Gesetzes – alle Varianten dürfen seither straffrei gesungen werden!