


Die Anastasius-Grün-Straße geht auf 280 m Länge von der Wienerstraße zur Lenaustraße.
„Freiheit ist die große Losung, deren Klang durchjauchzt die Welt“ – Anastasius Grün (Spaziergänge eines Wiener Poeten, Sieg der Freiheit)
„Das Lachen ist der Regenbogen, der dunklem Grund des Sturms entsteigt“ – Anastasius Grün (Pfaff vom Kahlenberg)
Der Dichter Anastasius Grün liebte Metaphern und Gleichnisse, wie man in den zwei ausgewählten Zitaten erkennen kann – in den meisten seiner Gedichte, die nicht politischer Natur sind, handelt es sich zudem um die Vorbereitung und Ahnung einer neuen freien Zeit.
Anastasius Grün war das Dichterpseudonym des Linzer Ehrenbürgers Graf Anton Alexander von Auersperg (geboren 1806 in Laibach, gestorben 1876 in Graz), der nicht nur ein österreichischer Politiker war, sondern vor allem auch ein einflussreicher Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie und als einer der Vorkämpfer für die Freiheit in der Zeit des Vormärz galt.
Nachdem er in Slowenien geboren wurde, war er auch den Slowenen sehr verbunden und rückte durch seine Übersetzungen das slowenische Volkslied und die slowenische Poesie erstmals ins europäische Blickfeld.
In der Anastasius-Grün-Straße sind neben Wohnblöcken auch viele Einrichtungen, so etwa:
-die Druckerei Gutenberg, die seit 1951 an diesem Standort ist und wo bis 1987 die Tageszeitung „Tagblatt“ gedruckt wurde
-die Education Group, ein Bildungszentrum, das seit vielen Jahren Schulen in allen Bereichen der Neuen Medien unterstützt
-der Kindergarten und die Krabbelstube Anastasius-Grün-Straße
-die Notschlafstelle des Sozialvereines B 37
Außerdem findet man in der Anastasius-Grün-Straße das asiatiasche Restaurant „Sarang“ (vielleicht vom indonesischen Wort für Nest)