Am Fünfundzwanziger Turm

„Am Fünfundzwanziger Turm“ ist eine 350 m lange Straße im Hafengebiet zwischen der Petzoldstraße und der Sintstraße, die unter der Mühlkreisautobahn durchführt.

Benannt wurde sie nach dem Turm Nr. 25, einer der wenigen Türme der Maximilianischen Turmlinie, der noch erhalten ist. Diese Turmbefestigung wurde um 1830 auf Initiative von Erzherzog Maximilian errichtet und bildete einen Ring aus 32 Türmen rund um Linz, deren Entfernung so bemessen war, dass sie sich gegenseitig decken konnten – falls ein Angreifer einen Turm erobern konnte, könnte dieser von den Nachbartürmen aus beschossen werden. Es gab daher auch ein Bauverbot auf einem 1 km breiten Ring zwischen den Türmen.

Bereits 1858 wurde diese Befestigungsanlage bereits wieder aufgegeben und ab den 1860er Jahren waren schon die ersten Türme verkauft.

Mit der Aufhebung des Bauverbots auf der Turmlinie konnte ab 1883 auch die Ausdehnung von Linz beginnen.

Alle Türme haben die Namen von weiblichen katholischen Heiligen -der 25er Turm heißt Winfriede, nach einer walisischen Äbtissin.

Der Turm selber liegt übrigens nicht direkt in der Straße „Am Fünfundzwanziger Turm“ sondern in der Gallanderstraße.

Dynatrace

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top